Hallo Malwina, danke für deinen Kommentar. Mit Apfel, Kaktus, Kork, Eukalyptus oder Ananas wurden einige Alternativen genannt. Noch besser ist es aber, ganz auf jegliches Leder zu verzichten, weil man ansonsten die gesellschaftliche Akzeptanz für das Tragen von Leder weiter hoch hält.
Und zum zweiten Aspekt: In Deutschland mag das verboten sein, allerdings bezieht sich das Label „Made in Germany“ immer auf den Verarbeitungsort des Leders. Deutsche Unternehmer, die beispielsweise Tierhaut aus Asien importieren und sie hier verarbeiten, dürfen das Label nutzen. Außerdem bringt das hiesige Verbot nichts, wenn Konsument:innen Lederwaren kaufen, die im Ausland verarbeitet wurden.
Wie du siehst, wird hier also nicht nur Leid geklagt, sondern auch etwas dagegen unternommen.
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte und freue mich auf deine Antwort.
Viele Grüße
Christoph