Was ist die Vogel-Strauß-Taktik? Wenn du mehr über das psychologische Phänomen wissen willst, bist du hier genau richtig! Wir Menschen stehen regelmäßig vor Problemen und Herausforderungen. Doch manche scheinen so groß, dass wir lieber den Kopf in den Sand stecken, um ihnen auszuweichen. Frei nach dem Motto: Was ich nicht sehen kann, existiert nicht.
Das ist ein Verhalten, das man sonst eher von Kindern kennt, wenn sie sich die Augen zuhalten und „Lalala, ich kann dich nicht hören“ schreien. Doch wie wir alle sicher schon schmerzhaft erfahren mussten: Probleme wachsen und bringen schwerwiegendere Folgen mit sich, wenn wir uns nicht mir ihrer Lösung befassen.
In diesem Artikel möchte ich dir deshalb alles Wissenswerte über die Vogel-Strauß-Taktik an die Hand geben. Von der Definition, über die Verbindung zur nachhaltigen Lebensweise, bis hin zu den Möglichkeiten, um den oft reflexartigen Selbstbetrug gezielt zu verhindern. Auf geht's!
Was ist die Vogel-Strauß-Taktik?
Unter der Vogel-Strauß-Taktik (auch als Ostrich-Effect oder Vogel-Strauß-Politik bekannt) versteht man den Versuch, Probleme dadurch zu lösen, dass man sie ignoriert und sozusagen den Kopf in den Sand steckt.
Es handelt sich also um ein psychologisches Phänomen, eine (meist unbequeme) Wahrheit oder eine herausfordernde drohende Gefahr vor uns selbst zu verbergen.
Tipp: Ein ähnliches Phänomen aus der Psychologie ist die kognitive Dissonanz. Sie beschreibt einen als unangenehm empfundener Gefühlszustand, der eine Folge eines inneren Konfliktes ist.
Was hat das „Kopf in den Sand stecken“ mit Nachhaltigkeit zu tun?
Unsere Gesellschaft könnte innerhalb weniger Monate die Verhaltensweisen ablegen, die entscheidend zu den Umweltproblemen unserer Zeit beitragen.
Theoretisch könnten wir von jetzt auf gleich aufhören durch die Welt zu jetten. Wir könnten sofort auf einem Ökostrom-Tarif wechseln*, Einwegprodukte aus Plastik verbieten und darauf verzichten, Körperteile von Tieren zu essen und zu tragen. Das alles hätte einen extrem positiven Impact für den Schutz unseres Planeten – und nicht zuletzt unsere Gesundheit.
Dennoch entscheiden sich viele Menschen dafür, lieber weiter den einzigen Planeten, den wir zum Leben haben, zu zerstören, weil diese Veränderungen zu krass und nicht realisierbar erscheinen und weil sie sich nicht einschränken lassen wollen. Sie stecken den Kopf in den Sand und ignorieren die Probleme und den Fakt, dass ihr alltägliches Verhalten etwas damit zu tun hat, dass es diese überhaupt gibt.
Sie ignorieren sie aber nicht nur, sondern versuchen sogar Gegenargumente zu finden, um dieses folgenschwere Handeln zu rechtfertigen.
„Die Bilder aus dem Schlachthaus sind nicht von hier – bei uns wird human geschlachtet„, „Der eine Strohhalm macht doch keinen Unterschied“, „Für Soja wird Regenwald abgeholzt? Das essen doch nur die Veganer!“ oder „du bist doch auch schon einmal geflogen, oder?“ sind beispielhafte typische Reaktionen auf den ganz offensichtlich vernünftigen Vorschlag, etwas nachhaltiger und eben nicht auf Kosten anderer zu leben.
Die verhaltene Klimapolitik unserer Regierung kann man also getrost als Vogel-Strauß-Politik und das resignierende oder leugnende Verhalten einzelner Bürger:innen – angesprochen auf einen nachhaltigeren Lebensstil – als Vogel-Strauß-Taktik bezeichnen. Doch wir wissen ja, dass aufgeschobene Probleme im Laufe der Zeit immer größer werden…
Was tun, um die Vogel-Strauß-Taktik zu verhindern?

Durch das Ignorieren verschwindet das Problem nicht – im Gegenteil: Es wächst! Wollte man eigentlich unangenehmen direkten Stress vermeiden, wird dieser in der Zukunft in massiverer Form wieder zurückkommen.
Wer die Vogel-Strauß-Taktik bei sich selbst oder anderen Menschen entdeckt, kann allerdings etwas dagegen unternehmen. Hier sind simple aber wirkungsvolle Maßnahmen, die definitiv helfen:
- Informieren: Bevor du dir eine zu feste Meinung bildest oder starr auf deiner wackeligen Meinung beharrst, informiere dich erst einmal genauer über das jeweilige Thema. Neue Erkenntnisse könnten eine Meinungsänderung bewirken, ohne den Kopf in den Sand stecken zu müssen. Lies zum Beispiel das Buch „Vegane Ernährung für Einsteiger“ (gibt's hier*), um Theorie und leckere Rezepte kennenzulernen.
- Mutig sein: Fehlender Mut ist einer der Gründe dafür, dass wir uns vor Problemen verstecken. Lerne selbstsicherer zu werden und bei Herausforderungen nicht den Worst-Case sondern den Best-Case anzupeilen.
- Vorteile sehen: Sich selbst oder die eigene Einstellung ändern zu müssen, betrachten wir meist als einen anstrengenden Nachteil. Doch mögliche Veränderungen bringen extrem viele Vorteile mit sich, auf die du dich fokussieren solltest. Wenn du das WARUM verinnerlichst, fällt dir jede Veränderung leichter.
- Einsichtig sein: Unser Stolz ist ein weiterer Grund für die Vogel-Strauß-Taktik. Lerne deshalb einsichtig zu sein und deinen Stolz zu überwinden, wenn es angebracht ist. Einsicht ist eine extrem positive Charaktereigenschaft.
- Offen sein: Stehe Veränderungen oder neuen Erkenntnissen offen gegenüber, anstatt dich zu verschließen oder dich an nicht mehr logischen Standpunkten festzuklammern.
Die Devise ist: Stecke nicht den Kopf in den Sand, um die Augen zu verschließen, sondern gehe das Problem mit erhobenem Kopf und offenen Augen an. Betrachte es als Herausforderung, die es erfolgreich zu meistern gilt. Und nicht als Problem, vor dem du dich feige drückst.
Tipp: Du hast bei dem Wort „vegan“ bisher immer reflexartig abgewunken? Dann erfahre jetzt, warum ich vegan lebe. Es gibt sowohl ethische, als auch ökologische und gesundheitliche Motive.
Vogel-Strauß-Taktik? Du profitierst, wenn du sie gezielt vermeidest
Egal welche Wahrheit du versuchst, nicht an dich heranzulassen: Wenn du sie zulässt, akzeptierst und deine Einstellungen und Verhaltensweisen anpasst, kannst du nur davon zu profitieren.
Sei es durch einen Karrieresprung, eine glücklichere Beziehung, eine gesündere Ernährungsform oder ein grundsätzlich noch nachhaltigerer Lebensstil.
Abschließend möchte ich dir noch zwei weiterführende Bücher rund um die Themen Ignoranz und Vogel-Strauß-Taktik ans Herz legen:
- Mit Ignoranten sprechen: Wer nur argumentiert, verliert von Peter Modler (gibt's hier*)
- Kopf aus dem Sand! Erste Hilfe für unruhige Zeiten und berufliche Sackgassen von Tom Diesbrock (gibt's hier*)
Nutze sie gern, um noch tiefer in die Thematik einzusteigen.
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
Albert Einstein (mehr unter Veränderung Zitate)
Ich hoffe, dass du aus diesem Beitrag einiges über die Vogel-Strauß-Taktik mitnehmen konntest. Hast du Fragen, Anregungen oder eigene Erfahrungen mit dem psychologischen Phänomen gemacht? Dann schreib mir gern einen Kommentar.
Bleib offen,

PS: Einsicht zu zeigen anstatt der Vogel-Strauß-Taktik zu verfallen heißt, etwas zu lernen. Das dient deiner persönlichen Entwicklung – und verbessert deine Lebensqualität. In einem weiteren Artikel möchte ich dir jetzt gerne die Bücher vorstellen, die mein Leben wesentlich verändert haben. Viel Spaß!