Zum Inhalt springen

Vegan im Restaurant – 8 Tipps, um überall pflanzliche Mahlzeiten zu bekommen

Vegan im Restaurant – Die besten Tipps, um überall pflanzliche Mahlzeiten zu bekommen

Wie bekommt man in jedem Restaurant vegane Gerichte? Ein häufig gehörtes Argument gegen die pflanzliche Ernährung ist, dass sie viel zu anstrengend sei. Viele Fleischesser:innen und Vegetarier:innen sehen das so, weil die meisten Restaurantgerichte tierische Zutaten enthalten und man ständig prüfen müsste, was überhaupt essbar ist.

Glücklicherweise hat heute fast jedes Restaurant eine vegane Mahlzeit auf der Speisekarte – und falls nicht, habe ich noch jede Menge Tipps für dich parat, um dennoch überall pflanzliche Gerichte essen zu können.

In diesem Artikel erfährst du jetzt, wie „vegan im Restaurant“ ganz einfach und absolut stressfrei funktioniert. Probiere die Tipps einfach beim nächsten Mittag- oder Abendessen außer Haus aus. Auf geht's!

8 Tipps, wie du in (fast) jedem Restaurant vegan essen kannst

Solange du selbst entscheiden kannst, wohin es geht, ist es heute im Grunde keine Herausforderung mehr, vegan im Restaurant zu essen. Doch nicht immer hat man selbst die Wahl, in welchem Restaurant man isst.

Spätestens bei einer Einladung zum Essen könnte es knifflig werden. Daher gebe ich dir jetzt die besten Tipps für beide Situationen an die Hand.

Tipp: Wirf gerne auch noch einen Blick in den verlinkten Beitrag, um zu erfahren, warum so viele Menschen vegan leben. Das gibt auch die notwendige Motivation, um mögliche Herausforderungen in Gaststätten, in Kantinen oder am Imbissstand mit Bravour zu meistern. 🙂

1. Apps benutzen

Es mag eine Zeit gegeben haben, in der es recht schwer war, Restaurants mit veganen Mahlzeiten zu finden. Doch heute ist es einfacher denn je. Das liegt unter anderem auch an den folgenden Apps, die du immer nutzen kannst, bevor du dich für ein Restaurant entscheidest:

Sowohl Happy Cow als auch Vanilla Bean zeigen dir vegane, vegetarische und auch veganfreundliche Restaurants an. Außerdem erfährst du, wo vegane Optionen vorhanden sind und wo Betreiber:innen spontan vegane Gerichte zaubern, die gar nicht auf der Karte stehen.

Je mehr Nutzer:innen ihre Erfahrungen teilen, desto hilfreicher werden die Inhalte. Beide Apps kannst du dir jeweils im Apple AppStore und im GooglePlay Store herunterladen.

2. Speisekarte ansehen oder anrufen

Vegan: Speisekarte im Restaurant ansehen

Du hast schon das ein oder andere Restaurant in der engeren Auswahl? Dann wirf einfach einen Blick auf die Speisekarte und die jeweiligen Zutaten und Inhaltsstoffe der Gerichte. Achte zum Beispiel darauf, ob der Pizzateig Kuhmilch enthält. Das hatte mich zumindest anfangs sehr überrascht. (siehe auch: Typische Anfängerfehler von Veganer:innen)

Egal, welches Restaurant du ins Auge fasst – die Speisekarte findest du mit Sicherheit mit der nachhaltigen Suchmaschine deines Vertrauens irgendwo im Internet! Und falls nicht: Ruf einfach im Restaurant an und frag nach – dein Handy hast du vermutlich sowieso schon in der Hand. 😉

3. Eher pflanzliche Landesküchen bevorzugen

Beim Griechen essen zu gehen, kann auch heute noch eine kleine Herausforderung für Veganer:innen darstellen. Doch es gibt glücklicherweise eine Vielzahl von Landesküchen, deren Gerichte meist ohne Fleisch und tierische Lebensmittel auskommen. Wenn du sie kennst, kannst du im Regelfall auch ohne eine App, einen vorherigen Anruf oder das Studium der Speisekarte losmarschieren, ohne Angst haben zu müssen, nichts zwischen die Kiemen zu bekommen. 🙂

Vegan im Restaurant zu essen, fällt mir besonders leicht bei italienischer, indischer, chinesischer, thailändischer oder vietnamesischer Küche. Ob Bruschetta, Gemüse-Curry, Frühlingsrollen oder gebratener Tofu – da ist für jeden etwas dabei. Mein persönlicher Favorit ist aber die israelische Küche, in der Falafel, Hummus, Couscous und weitere pflanzliche Speisen traditionell dazugehören.

4. Gerichte veganisieren

Vegan im Restaurant genießen

Es gibt keine Mahlzeit auf der Karte, die vollständig vegan ist? Dann ist wohl oder übel etwas Kreativität gefragt, um aus fleischigen oder vegetarischen Gerichten, vegane Alternativen zu zaubern.

Nein, keine Sorge! Auch weniger kreative Veganer:innen bekommen das hin! Hier zeige ich dir, welche Mahlzeiten auch in eher fleischliebenden Landesküchen vegan sind bzw. relativ einfach veganisierbar sind:

  • Grieche: z. B. gegrilltes Gemüse, Dolmades, Pita-Brot und Tomatenreis.
  • Mexikaner: z. B. Tacos, Guacamole, Tortilla Chips und Enchiladas mit Gemüse gefüllt.
  • Spanier: z. B. Kartoffeln im Salzmantel (Papas), grüne Bohnen mit Zwiebeln (Judias Verde) und gebratene grüne Paprikaschoten (Pimientos).
  • Türke: z. B. Fladenbrot, Linsenfrikadellen (Köfte), Bohnensalat, Humus oder gefüllte Auberginen.
  • Äthiopier: z. B. Bulgur-Salat, Fladenbrot, Geschmortes Gemüse und gefüllte Teigtaschen.
  • Perser: z. B. eingelegtes Gemüse (Torshi), Reis mit Kräutern oder gegrilltem Gemüse und Nudelsuppe mit Kichererbsen.
  • Koreaner: z. B. Reis, Kimchi- und Rettich, Sojasprossen und gegrilltes Gemüse.
  • Gutbürgerlich: z. B. Kartoffelsalat, Pommes, gebratenes Gemüse, Ofenkartoffel und Salat.
  • Imbiss: z. B. Falafel-Döner, pflanzliche Burger, Pommes und Grillgemüse.

In welcher Landesküche ist es dir schwer gefallen, ein veganes Gericht aufzutreiben? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren. Eventuell finden wir gemeinsam eine Lösung.

5. Mit veganen Freunden essen gehen

Du lebst noch nicht so lange vegan und vermutest, im Restaurant zu verhungern? Sicher gibt es auch in deinem Freundeskreis ein paar langjährige eingefleischte Veganer:innen. Gehe einfach öfter mal mit ihnen essen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen. Alternativ kannst du sie auch einfach um Rat fragen.

Irgendwann bist du dann für jemandem dieser Freund, der anderen vorlebt, wie einfach man vegan im Restaurant essen kann.

6. Höflich bei den Kellner:innen nachfragen

Im Restaurant vegan essen - Kellner fragen

Worst-Case! Weder App noch Speisekarte geben grünes Licht? Das Restaurant in das du gehen willst und eingeladen bist, scheint einfach nichts Veganes anzubieten? Nicht einmal Pommes und Salat? Dann kannst du immer noch höflich beim Kellner nachfragen!

Bisher habe ich in jedem scheinbar nicht-veganen Restaurant auf Nachfrage ein pflanzliches Gericht bekommen. Kein Scherz! Oft sind die Angestellten extrem kreativ – manchmal haben sie aber auch schon Gerichte „außer der Reihe“ für vegane Gäste in petto, die bisher einfach nur noch nicht im Menü standen.

Tipp: Nicht jeder lebt vegan! Manchmal verwechseln Kellner:innen vegetarisch und vegan. Wenn du diesen Eindruck hast, dann sag direkt dazu, dass du keine Milchprodukte, keine Eier, keinen Honig und so weiter isst. Einfach, um Missverständnisse zu vermeiden.

7. Flexibel und freundlich bleiben

Als Veganer:in solltest du in Restaurants vor allem eins sein: Flexibel wie ein Wiesel! Denn nicht immer kommt das auf den Teller, worauf man gerade Lust hat. Schließlich geht das Tierwohl über den kurzfristigen Genuss.

Bereite dich deshalb beispielsweise einfach darauf vor, hin und wieder mal Beilagen wie Reis oder Nudeln zu einer veganen Mahlzeit kombinieren zu müssen. Erfahrungsgemäß bekommst du aber, spätestens auf Nachfrage, in (fast) jedem Restaurant ein rein pflanzliches Gericht.

Außerdem ist Höflichkeit der Schlüssel zum Glück. Solange du nicht oberlehrerhaft auftrittst oder herumnörgelst, wird jedes gute Restaurant versuchen, dich als Gast zufriedenzustellen. Erkläre bei Bedarf einfach kurz und kompakt, was du essen kannst und was nicht. Und dann wird sich auch etwas Veganes für dich finden.

8. Restaurants bewerten und Erfahrungen teilen

Vegan im Restaurant - Bewerten und teilen

Nicht immer fällt mir die Recherche nach einem veganen Restaurant oder veganen Gerichten total leicht. Es gibt manchmal weder Internet-Bewertungen mit Hinweisen auf pflanzliche Mahlzeiten, noch Einträge in den im ersten Tipp genannten Apps. Damit es immer leichter wird, vegan zu leben, solltest du deine Erfahrungen in einem bestimmten Restaurant mit anderen Menschen teilen.

Beispielsweise durch eine Google-Bewertung oder eben einen Eintrag bei HappyCow und Vanilla Bean. Auf diese Weise macht das Schwarmwissen es für dich und alle anderen Veganer:innen immer einfacher, vegan in Restaurants zu essen. Je mehr Menschen das tun, desto „schlauer und hilfreicher“ werden die Apps.

Vegan im Restaurant? So einfach wie noch nie!

Es gibt wirklich immer eine Lösung! Mit jedem Restaurantbesuch wirst du besser darin, pflanzliche Gerichte aufzutreiben – und mit jedem weiteren Tag der vergeht, nehmen die veganen Angebote in Restaurants stetig zu. Das macht es so einfach wie noch nie, auch auswärts überall vegan essen zu können.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Abschließend möchte ich dir an dieser Stelle noch das Buch „Vegan ist Unsinn!“ (gibt's hier*) ans Herz legen. Die Autoren sind Diskussionserfahren und widerlegen darin wirklich alle Vorurteile gegenüber Veganer:innen einleuchtend logisch. Das Wissen wird dir motivierend dabei helfen, auch in schwierigen Situationen eine „vegane Lösung“ zu finden. 🙂

„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“

George Bernard Shaw (mehr unter Vegan-Zitate)

Hast du Fragen oder fallen dir weitere Tipps ein, um die pflanzliche Ernährung im Restaurant noch einfacher zu machen? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar!

Bleib tierfreundlich,

Christoph von CareElite - Plastikfrei leben

PS: Schau dich gern noch etwas im Blog für vegane Ernährung um! Dort erfährst du zum Beispiel, warum ich die Milchindustrie sogar noch brutaler finde, als die Fleischindustrie.

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

Christoph Schulz

Christoph Schulz

Ich bin Christoph, Umweltwissenschaftler, Aktivist und Autor und setze mich hier bei CareElite gegen die Umweltprobleme unserer Zeit und für eine möglichst bewusste und nachhaltige Lebensweise in unserer Gesellschaft ein.