Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeit von LEDs – Wie umweltfreundlich sind die Leuchtmittel?

Nachhaltigkeit von LEDs – Wie umweltfreundlich sind die Leuchtmittel wirklich?

Du willst wissen wie nachhaltig LED-Leuchten sind? Dann bist du hier genau richtig! Sei es bei der Beleuchtung in den eigenen vier Wänden, in Büros oder bei Straßenlaternen: LEDs gelten als umweltfreundliche Alternative zu Glühbirne und Halogenlampe. Während alte Glühbirnen wahre Stromfresser waren, stellen die Leuchtdioden das künstliche Licht der Zukunft dar – und sind heute bereits Standard. Aber sind sie im Vergleich wirklich so umweltfreundlich – und was sind die entscheidenden Vorteile?

In diesem Artikel schauen wir uns an, warum LEDs als nachhaltige Lösung gelten, welche Vorteile sie bieten und ob es auch Schattenseiten gibt. Auf geht's!

Vorab findest du hier schon eine kurze Übersicht:

  1. Merkmale nachhaltiger Lampen
  2. Vergleich mit anderen Leuchtmitteln
  3. Verbesserungspotenziale
  4. Tipps für den nachhaltigen Einsatz
  5. Schlusswort

Was macht eine Lampe nachhaltig?

Ob ein Leuchtmittel umweltverträglich ist oder nicht, hängt vor allem von verschiedenen Faktoren ab. Worauf du bei der Auswahl grundsätzlich besonders achten solltest, zeige ich dir hier:

  • Lebensdauer: Eine lange Nutzungsdauer reduziert Elektroschrott und schont natürliche Ressourcen.
  • Energieeffizienz: Je weniger Strom eine Lampe verbraucht, desto besser ist ihre Ökobilanz und desto kleiner ist auch dein ökologischer Fußabdruck.
  • Materialien: Umweltfreundliche, recycelbare oder schadstofffreie Komponenten sind entscheidend.
  • Lichtverschmutzung: Eine nachhaltige Beleuchtung sollte blendfrei und effizient sein, die Biodiversität schützen und unnötige Lichtemissionen vermeiden.
  • Herstellung & Entsorgung: Eine umweltschonende Produktion und eine einfache Wiederverwertbarkeit sind maßgebend für die Nachhaltigkeit eines Leuchtmittels.

LED vs. andere Leuchtmittel: Ein Vergleich

Vergleich der Nachhaltigkeit von LEDs zu anderen Leuchtmitteln
Technische Eigenschaften verschiedener Lampentypen | Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt

Die Grafik des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zeigt übersichtlich, dass LEDs nicht nur energieeffizienter als herkömmliche Leuchtmittel sind, sondern auch durch ihren geringen Stromverbrauch und ihre Langlebigkeit überzeugen.

Da LEDs das Licht durch die Bewegung von Elektronen in einem Halbleiterstoff produzieren, kannst du durch ihren Einsatz im Vergleich zur Glühbirne bis zu 90 Prozent der Energie sparen. Letztere verliert nämlich den Großteil ihrer Energie als Wärme. Dadurch sparen sie im Vergleich zu konventionellen Leuchtmitteln massiv an Energie und reduzieren klimaschädliche CO2-Emissionen erheblich.

Während Glühlampen nur etwa 1.000 Stunden und Halogenlampen maximal 2.000 Stunden halten, erreichen lichtemittierende Diode (LED) eine etwa 25-mal längere durchschnittliche Lebensdauer. Das bedeutet auch, dass sie wartungsarm sind und weniger Elektroschrott produzieren.

Hinzu kommt, dass das Recycling von LEDs sehr gut funktioniert, da die Leuchtmittel ohne giftiges Quecksilber auskommen und auch keine etwaigen anderen Schadstoffe enthalten.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität in der Anwendung. Es gibt LED-Glühbirnen in klassischen Größen wie E14 und E27, LED-Röhren, LED-Strahler und auch LED-Panels, die eine gleichmäßige, effiziente Ausleuchtung ermöglichen. Ich habe zum Beispiel hochwertige LED Panel 62×62 in meinem Büro. Sie eignen sich ebenso gut für Praxen oder Wohnräume.

Die wichtigsten Vorteile von LEDs im Überblick

Zur besseren Übersicht habe ich dir einmal alle wichtigen Vorteile von nachhaltigen LED-Lampen im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln aufgelistet:

  • Hohe Energieeffizienz: bis zu 90 Prozent weniger Stromverbrauch
  • Längere Lebensdauer: bis zu 25-mal länger haltbar als Glühbirnen
  • Umweltfreundlicher: kein Quecksilber, weniger Elektroschrott und bessere CO2-Bilanz
  • Bessere Lichtqualität: dimmbar, flimmerfrei, individuell (auch farblich) anpassbar (auch über WLAN)
  • Stoß- und Wärmebeständiger: keine Glühfäden und Glaselemente
  • Nachhaltigere Entsorgung: sicheres und resourcenschonendes Recycling

Haben LED-Lampen noch Verbesserungspotenziale?

LED-Lampen nachhaltig nutzen

LEDs sind aktuell bereits das nachhaltigste Leuchtmittel. Dennoch gibt es einige Nachteile und Verbesserungspotenziale, die in der Zukunft genutzt werden könnten.

Ein häufig genannter Kritikpunkt ist der höhere Anschaffungspreis im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln. Dieser amortisiert sich allerdings schnell durch die längere Lebensdauer und die eingesparten Energiekosten.

Außerdem kann der blaue Lichtanteil in bestimmten LED-Lampen den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen. Um besser zu schlafen, ist es ratsam, auf warmweiße LEDs (2.700K – 3.000K) zu setzen. Diese sind auch angenehmer für die Augen.

Aus ökologischer Sicht ist vor allem die Nutzung von seltenen Erden für die Herstellung problematisch. Zwar verbessert sich das Recycling dieser kritischen Rohstoffe stetig, dennoch bleibt hier Potenzial für eine verbesserte Nachhaltigkeit von LEDs.

Zudem kann eine unzureichende Wärmeableitung die Lebensdauer von LEDs beeinträchtigen. Moderne Modelle mit Kühlmechanismen verhindern dies aber und sorgen für eine lange Haltbarkeit.

Tipps: Wie nutze ich LEDs möglichst nachhaltig?

Wir halten fest: LED-Leuchten sind das nachhaltigste Leuchtmittel, haben aber immer noch Optimierungspotenzial. Und zwar sowohl von technischer Seite, als auch von Verbraucherseite.

Um das volle Potenzial von LED-Lampen auszuschöpfen, solltest du vor allem die folgenden simplen Tipps beachten:

  • Wähle hochwertige LED-Lampen aus: Achte auf langlebige Modelle mit hoher Energieeffizienz und seriösen Zertifizierungen wie das EU-Energielabel.
  • Setze auf Ökostrom: Der Strom aus deiner Steckdose sollte aus erneuerbaren Energiequellen, wie Solar-, Wasser- oder Windkraft stammen. Ein Wechsel zu Ökostrom-Anbieter:innen lohnt sich!
  • Wähle LEDs passend zum jeweiligen Einsatzort: Als Farbtemperatur (in Kelvin) empfiehlt sich Warmweiß (2.700K – 3.300K) für gemütliche Wohnräume, Neutralweiß (3.300K – 5.300K) für Flur, Küche oder Bad – und Kaltweiß (über 5.300K) als Arbeitszimmer- und Bürobeleuchtung.
  • LEDs gezielt platzieren und nur bei Bedarf nutzen: Die Hauptumweltwirkung von LEDs ist ihr Stromverbrauch in der Nutzung. Verwende daher Bewegungsmelder, Zeitschaltuhren oder Smart-Home-Systeme, um Licht nur dann einzuschalten, wenn es gebraucht wird. So vermeidest du den Rebound-Effekt, bei dem Energieeinsparungen durch übermäßige Nutzung zunichtegemacht werden.
  • Bevorzuge dimmbare LEDs: Wenn deine Lampe dimmbar ist, kannst du die Helligkeit individuell anpassen, Energie sparen und die Lebensdauer gezielt verlängern.
  • Einzelne Leuchten möglichst austauschbar halten: Setze nach Möglichkeit auf austauschbare LED-Leuchtmittel. Sie sind nachhaltiger als fest verbaute Leuchten, da du defekte LEDs reparieren bzw. ersetzen kannst, ohne ganze Lampen entsorgen zu müssen.
  • Entsorge LEDs richtig: LED-Lampen gehören nicht in den Hausmüll! Gib sie stattdessen bei Sammelstellen oder Wertstoffhöfen ab, damit die wertvollen Rohstoffe recycelt und umweltfreundlich wiederverwendet werden können.
  • Vermeide Lichtverschmutzung ganz gezielt: Wirke dem Artensterben entgegen, indem du im Außenbereich möglichst wenige künstliche Lichtquellen platzierst. Setze dann auf warmweißes Licht mit niedriger Helligkeit, richte Lampen nach unten aus und nutze Bewegungsmelder.

LEDs sind das nachhaltigste Leuchtmittel

LEDs benötigen nur einen Bruchteil der Energie, die konventionelle Glühbirnen verbrauchen, haben eine deutlich längere Lebensdauer und lassen sich umweltfreundlich herstellen. Auch wenn noch Verbesserungspotenziale in ihnen schlummern, sind sie das vielversprechendste Leuchtmittel für eine erfolgreiche Energiewende.

Indem du bewusst auf langlebige LED-Lampen setzt und sie sinnvoll einsetzt, kannst du deinen ökologischen Fußabdruck weiter reduzieren. Es ist aber grundsätzlich eine Investition, die sich sowohl für unsere Umwelt als auch für deinen Geldbeutel gleichermaßen lohnt.

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“

Albert Einstein (mehr unter Umweltschutz Zitate)

Hast du Fragen, Anregungen oder weitere Tipps für mehr Nachhaltigkeit von LEDs parat? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.

Bleib umweltbewusst,

Christoph von CareElite - Plastikfrei leben

PS: Wie du sonst noch die Energieeffizienz verbessern kannst, erfährst du jetzt im verlinkten Blogartikel!

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

Christoph Schulz

Christoph Schulz

Ich bin Christoph, Umweltwissenschaftler, Aktivist und Autor und setze mich hier bei CareElite gegen die Umweltprobleme unserer Zeit und für eine möglichst bewusste und nachhaltige Lebensweise in unserer Gesellschaft ein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert