Skip to content

DIY Water Drinker For Bees – How To Build A Bee Watering Station

DIY Water Drinker For Bees – How To Build A Bee Watering Station In The Garden

Du willst eine Bienentränke bauen und den Bienen eine Wasserstelle bieten? Dann bist du hier genau richtig! Immer mehr Menschen wollen dem Counteract insect mortality und das Summen und Brummen im Garten gezielt fördern.

Schmetterlinge und nicht zuletzt die bedrohten Wildbienen brauchen neben heimischen Pflanzen und idealen Nistmöglichkeiten vor allem Wasser, um zu trinken und sich abzukühlen. Doch das „Blut der Erde“ kann besonders in heißen Sommermonaten schon einmal knapp werden. Glücklicherweise lässt sich dahingehend schon mit einem simplen DIY-Projekt Abhilfe schaffen.

In diesem Artikel zeige ich dir jetzt kurz und knapp, warum Wasserquellen für Bienen und andere Insekten so wichtig ist – und wie du deine Bienentränke ganz einfach selbst bauen kannst. Ob im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon – es lohnt sich! Auf geht’s!

Here you can find a short overview in advance:

  1. Reasons
  2. Material
  3. Bauanleitung
  4. Closing words

Gründe: Warum brauchen Bienen Wasser aus einer Bienentränke?

Grundsätzlich benötigen alle Bienen Wasser für ihren Metabolism. Während Honigbienen es auch zum Kühlen des Bienenstocks and to the Herstellung von Futtersaft und Gelee royal für ihre Larven nutzen, setzen Wildbienen es primär beim Bau ihrer Nistplätze one.

Die meisten Bienen können ihren Wasserbedarf größtenteils durch den aufgenommenen Nektar decken. Doch der climate change and the Water shortage setzen auch den Nektarquellen der Pflanzenwelt zu – und auch wasserliefernde Quellen wie Honigtau werden rar.

In Phasen der Trockenheit brauchen die Bienen dann natürlich andere Quellen. Deshalb ist es wichtig, den Nützlingen etwas unter die Flügel zu greifen und ihnen alternative Wasserstellen, wie eben eine selbst gemachte Bienentränke, bereitzustellen.

Motivieren dürfte dich persönlich aber auch, dass viele Wildbienen-Arten gefährdet sind und unseren Schutz brauchen. Nicht zuletzt, weil die faszinierenden Tiere die Bestäuber unzähliger Pflanzen sind und ihr Rückgang nicht nur ganze Ökosysteme, sondern auch unsere Ernährungssicherheit bedroht.

Material: Was brauche ich alles, um eine Wasserquelle für Wildbienen zu bauen?

Material für die Bienentränke

Damit die Insekten die Bienentränke später auch nutzen, sollte sie so naturnah wie möglich sein. Wir versuchen also, einen natürlichen Teich im Kleinformat nachzubauen. 🙂

Wer eine Bienentränke bauen will, braucht dafür echt nicht viel. Es reichen schon ein paar Naturmaterialien, die den Insekten sowohl sicheren Zugang zum Wasser als auch eine natürliche Umgebung bieten. Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Here I have you die Dinge aufgelistet, die ich beim Bau meiner Bienentränke verwendet habe:

Anleitung: Wie kann ich eine Bienentränke selber bauen?

Bereit, die Bienentränke zu gestalten und den Insekten Wasser anzubieten? Super! Bevor wir beginnen, noch ein paar wichtige Tipps und Hinweise!

Es ist wichtig, den richtigen Standort für die Bienentränke zu wählen. Ein warmer Platz in der Sonne, der zugleich vor Wind und Regen geschützt ist, eignet sich hervorragend. Zudem sollte die Tränke möglichst dicht an einer Wildblumenwiese or a wild corner in garden platziert werden, damit die Bienen sie leicht finden und kurze Wege haben.

Nutze jetzt diese Step-by-step instructions für den Bau einer gern angeflogenen Bienentränke:

  1. Schale auswählen: Get so einen flachen Blumentopf-Untersetzer aus Ton*. Er dient als Wasserbecken deiner Bienentränke. Dort kannst du die anderen Materialien hineinlegen.
  2. Äste und Steine hineinlegen: Nun füllst du die Schale mit kleinen Steinen und Ästen. Das Material dient später als Landefläche für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.
  3. Moos dazugeben: Als Nächstes fügst du etwas Moos hinzu, um den Insekten zusätzlichen Halt zu bieten. Oft saugen sie die daran haftenden Wassertropfen direkt ab.
  4. Wasser hineingießen: Gieße nun das Wasser in den Untersetzer. Stelle sicher, dass das Material nicht überschwemmt wird, damit die Landefläche trocken bleiben.
  5. Regelmäßig prüfen: Achte darauf, dass das Wasser stets aufgefüllt ist und sauber gehalten wird, um den Bienen eine konstante Wasserquelle zu bieten.

That's all! Gar nicht so kompliziert, oder? 😉

Tip: In einen bee friendly garden gehören natürlich auch heimische Pflanzen. Schau dir passend dazu auch gern meine Listen mit insektenfreundlichen Kleinbäumen and bee-friendly wild roses an.

Bienentränke bauen, leicht gemacht!

My self-made bee drinking trough for wild bees in the garden

Eine Bienentränke zu bauen kostet (fast) nichts, ist kinderleicht und eine großartige Möglichkeit, auch den kleinen Gartenbewohnern zu helfen. Es braucht nur ein paar natürliche Materialien, den richtigen Platz und hin und wieder deine helfende Hand – und schon ist die Wasserquelle für Wildbienen und andere Insekten fertig.

Zudem erfüllt das kleine Do-It-Yourself-Projekt auch einen pädagogischen Zweck. Bau es doch zum Beispiel zusammen mit deinen Kindern, sodass ihr gemeinsam die heimische Artenvielfalt fördert.

"If the bee disappeared off the surface of the globe, then man would have only four years of life left. No more bees, no more pollination, no more plants, no more animals, no more man."

Albert Einstein (more under Species protection quotes)

Ich hoffe, dass ich dich mit diesem Artikel zum erfolgreichen Bau einer Bienentränke motivieren konnte. Hast du Fragen, Anregungen oder weitere Ideen für sinnvolle Wasserquellen zur Unterstützung der Insektenwelt? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar!

Stay close to nature and environmentally conscious,

Christoph from CareElite - Plastic-free living

PS: Wenn du noch etwas kreative Energie übrig hast und noch mehr für Bienen und andere Insekten tun willst, dann lerne als Nächstes gern, wie du ein Sandarium baust oder einen artenreichen Create a pile of stones. Good luck!

Coffee box Suggestions for improvement

* Links with asterisks are so-called affiliate links. If you click on it and buy something, you automatically and actively support my work with CareElite.de, because I get a small share of the sales revenue - and of course the product price does not change. Thank you for your support and best regards, Christoph!

Christoph Schulz

Christoph Schulz

I am Christoph, an environmental scientist, activist and author, and here at CareElite I am committed to tackling the environmental problems of our time and to promoting the most conscious and sustainable way of life possible in our society.