Weißt du, wie du Elektroschrott entsorgen kannst? Statistisch gesehen produziert jeder Einwohner Deutschlands jährlich 22,8 kg Elektroschrott. Bei der Entsorgung von Elektrogeräten machen Viele allerdings große Fehler. Hier erhältst du einen Überblick zum Thema Elektroschrott inklusive einer übersichtlichen Infografik und erfährst, wo und wie du Elektroschrott richtig entsorgen kannst.
Hier noch ein kurzes Inhaltsverzeichnis über den Artikel:
- Definition
- Zahlen & Fakten
- Elektroschrott richtig entsorgen
- Elektrogeräte zum Restmüll?
- Elektrogesetz
- Kosten
- Recycling
- Elektroschrott vermeiden
- Zusammenfassung & Infografik
Was genau ist Elektroschrott?
Bei Elektroschrott fallen dir vermutlich zuerst deine alte Waschmaschine oder dein alter Kühlschrank ein. Zu Elektroschrott zählen aber nicht nur diese großen Altgeräte, sondern noch viel mehr. Allgemein gehören gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) zu Elektromüll alle Elektro- und Elektronikgeräte…
- … die zu ihrem ordnungsgemäßen Betrieb von elektronischen Strömen oder elektromagnetischen Feldern abhängig sind oder
- … der Erzeugung, Übertragung und Messung von elektrischen Strömen und elektromagnetischen Feldern dienen.
Hier ein Überblick, was somit beispielsweise alles als Elektroschrott gilt:
- Elektro-Großgeräte wie Waschmaschine, Trockner, Spühlmaschine, Kühlschrank, Elektroherd
- Fernseher
- Elektro-Kleingeräte wie Telefon, Küchenmixer, elektrische Zahnbürste, Fön
- Leuchten und Lampen
- CD’s
- Elektrisches Spielzeug
- Wecker
- Handys
- Steckdosenleiste mit Funktionsanzeigen
- Batterien
- …
Diese Liste ist nicht abschließend, sondern soll einen Überblick geben und Bewusstsein schaffen, was alles zu Elektroschrott zählt und deshalb gesondert entsorgt werden muss.
Elektroschrott – Zahlen & Fakten
Wie groß das Elektroschrott-Problem weltweit wirklich ist, zeigen die folgenden Elektroschrott Statistiken₁, die für das Jahr 2016 ausgewertet wurden:
Hier ein kleiner Einblick:
- Weltweit fielen insgesamt 44,7 Millionen Tonnen Elektroschrott an
- das sind im weltweiten Schnitt 6,1 kg pro Einwohner
- Afrika: 1,9 kg Elektroschrott/Einwohner
- Amerika: 11,6 kg Elektroschrott/Einwohner
- Asien: 4,2 kg Elektroschrott/Einwohner
- Europa: 16,6 kg Elektroschrott/Einwohner
- Ozeanien: 17,3 kg Elektroschrott/Einwohner
- Von den weltweit anfallenden 44,7 Millionen Tonnen Elektromüll werden nachweisbar nur ca. 8,9 Millionen Tonnen recycelt – das sind gerade einmal 20%
- China war auch 2017 das Land, das am meisten Elektroschrott produzierte – nämlich 7,2 Millionen Tonnen
- Deutschland produzierte insgesamt immerhin auch rund 1,9 Millionen Tonnen Elektromüll. Das ist Platz 5 im weltweiten Ranking
- Der Lebenszyklus eines Smartphones liegt in Deutschland bei nur 19 Monaten
- Der geschätzte Wert der im weltweiten Aufkommen von Elektroschrott enthaltenen Rohstoffe beträgt 55 Billionen Euro!
Der Elektroschrott pro Kopf unterscheidet sich wie du siehst sehr stark für die einzelenen Kontinente. In der folgenden Grafik wird die Entwicklung des weltweiten Elektroschrotts in Mio. T und pro Kopf noch einmal übersichtlich dargestellt. Außerdem kannst du mit einem Klick direkt zur großen Infografik im Schlusswort des Artikels springen.
Elektroschrott richtig entsorgen – Überblick
Hier findest du einen schnellen Überblick darüber, wie du deinen Elektromüll entsorgen kannst. Weitere Details wie die Rücknahmepflicht der Händler findest du weiter unten im Beitrag.
Große Elektrogeräte entsorgen
Dass du große Elektrogeräte nicht einfach irgendwo abstellen darfst, versteht sich von selbst. Außerdem drohen dafür bis zu 2.500 Euro Bußgeld – und das ist auch gut so!
Deine großen Altgeräte kannst du:
- Beim Händler, bei dem du ein neues Gerät kaufst, zurückgeben
- Zum Recyclinghof (Wertstoffhof) bringen
Kleine Elektrogeräte entsorgen
Elektrokleingeräte sind Geräte, deren längste Kante nicht länger als 25 cm ist.
Auch deine kleinen Elektrogeräte kannst du:
- Bei bestimmten Händlern abgeben (Nähere Informationen dazu findest du im Abschnitt Elektrogesetz)
- Zum Recyclinghof bringen
Handys entsorgen
Da ein Handy ein Elektrokleingerät ist, gelten hier die gleichen Möglichkeiten der Entsorgung, d.h. du kannst es:
- Zum örtlichen Recycling- bzw. Wertstoffhof bringen
- Bei einem entsprechenden Händler abgeben
- Zudem gibt es verschiedene Möglichkeiten dein altes Handy für einen guten Zweck spenden. Eine Anlaufstelle ist z.B. die Caritas.
Batterien entsorgen
- Auch Batterien kannst du zu deinem Werstoffhof bringen
- Alternativ haben sehr viele Händler Batterie-Sammelboxen aufgestellt, in die du sie bequem einwerfen kannst
Lampen entsorgen
Lampen – also Leuchtmittel wie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren – müssen ebenfalls gesondert entsorgt werden, da sie giftige Stoffe enthalten. Du kannst diese:
- zum Wertstoffhof bringen
- in Sammelboxen für ausgediente Leuchtmittel, die inzwischen bei einigen Händlern stehen, einwerfen.
Gleiches gilt für LED-Lampen, wobei diese aber keine giftigen Stoffe enthalten.
Solltest du noch alte Glühbirnen (!) zu Hause haben, darfst du diese übrigens im normalen Hausmüll entsorgen.
Kleine Elektrogeräte zum Restmüll?
Puh! Kann ich meinen kaputten Fön nicht einfach in den Restmüll werfen? Oder das alte blinkende Feuerwehrauto von meinem Kind, das nicht mehr funktioniert? NEIN!
Es ist wichtig zu verstehen, dass auch der kleinste Elektroschrott gefährlicher Abfall ist und ordnungsgemäß entsorgt werden muss.
Elektrogeräte – auch wenn sie noch so klein sind – können giftige Stoffe wie Quecksilber, Blei oder Cadmium enthalten. Werden die alten Elektrogeräte also nicht richtig entsorgt, gelangen all diese Stoffe in die Umwelt.
Richtig entsorgte Altgeräte können zudem recycelt werden, wodurch in Elektronikschrott enthaltene Edelmetalle zurückgewonnen und wiederverwendet werden können.
Elektrogesetz – Sind Händler verpflichtet Elektroschrott anzunehmen?
Die Sammelbehälter für alte Batterien kennt vermutlich jeder, denn diese stehen in sehr vielen Geschäften. Aber auch anderer Elektroschrott kann bei Händlern abgegeben werden.
Wie kann ich den alten Kühlschrank entsorgen?
Wie finde ich die nächste Abgabestelle für meine großen Altgeräte? Bei Großgeräten wie alten Waschmaschinen und alten Kühlschränken sind die Händler nur beim Kauf eines Gerätes, das denselben Zweck erfüllt, verpflichtet das Altgerät anzunehmen.
Das heißt im Klartext, dass der Händler, bei dem du eine neue Waschmaschine kaufst, deine alte Waschmaschine annehmen und selbstverständlich ordnungsgemäß entsorgen muss.
Annahmepflicht bestimmter Händler für Elektrokleingeräte
Für Elektrokleingeräte gilt die Verpflichtung bestimmter Händler zur Rücknahme unabhängig davon, ob man Kunde beim Händler ist oder nicht. Als Kleingerät gelten solche Elektro- und Elektronikgeräte, deren längste Kante 25 cm nicht überschreitet.
Was viele nicht wissen: Gemäß ElektroG ist jeder Händler mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400m² verpflichtet Kleingeräte im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe unentgeltlich zurückzunehmen und zwar unabhängig vom Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes. Einzige Einschränkung: Die Rücknahmepflicht ist auf 5 Altgeräte pro Art beschränkt. (§ 17 ElektroG)
Die Sammel- und Rücknahmestellen in deiner Umgebung findest du bei der Stiftung ear.
Die bisherige Möglichkeit, ausgediente Geräte bei Wertstoffhöfen abzugeben, besteht weiterhin. Die Händler, die zur Annahme verpflichtet sind, dürfen ihre Kunden aber nicht einfach an die Wertstoffhöfe verweisen.
Ist Elektrogeräte entsorgen kostenlos?
Wie oben bereits geschrieben, müssen die Händler, die zur Annahme von alten Elektro- und Elektronikgeräten verpflichtet sind, diese kostenlos annehmen.
Wieso berechnen dann die meisten Online-Händler Gebühren, wenn sie die Altgeräte beim Kauf eines neuen Gerätes mitnehmen? Bei diesen Kosten handelt es sich ganz einfach um die Transportkosten. Dazu gehören auch die Kosten für den Service, die alten Elektrogeräte aus dem Haus zu tragen. Die eigentliche Entsorgung des Gerätes ist kostenlos.
Auch auf den Wertstoffhöfen kostet die Abgabe der alten Geräte nichts. Viele kommunale Wertstoffhöfe bieten sogar die kostenlose Abholung von großen Altgeräten wie Waschmaschinen und Kühlschränken an. Kleiner Nachteil hier ist, dass man das Gerät selbst auf die Straße stellen muss.
Recycling von Elektromüll in der Praxis
Elektroschrott muss getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Nicht nur weil er Schadstoffe enthält, sondern auch weil darin wertvolle Metalle verarbeitet sind.
Doch wie werden die Rohstoffe aus dem Schrott gewonnen? Zunächst müssen die alten Geräte auseinander gebaut werden. Metallhaltiger Schrott wie Platinen, Kabel und Stecker kann anschließend weiter verkauft werden. Spezielle Recycler schmelzen den Schrott dann ein und gewinnen daraus die einzelnen Metalle wie Kupfer, Gold, Silber, Zink und Aluminium.
Kupfer kann z.B. zu 100% recycelt werden, wobei die Wiederverwertung nur halb so viel Energie erfodert wie die Gewinnung aus Erz. Schwieriger als die Rückgewinnung von Kupfer, Aluminium , Gold und Co. ist die Rückgewinnung von seltenen Erden wie Lanthan und Yttrium, da diese nur in sehr kleinen Mengen in den Produkten vorkommen.
Wie kann man Elektroschrott vermeiden statt entsorgen?
Wenn dein altes Gerät kaputt ist, solltest du zunächst prüfen und überlegen, ob du es reparieren (lassen) kannst.
Leider ist eine Reparatur manchmal unverhältnismäßig teuer – dennoch muss das Gerät jetzt nicht zwingend auf dem Elektroschrott landen. Denn nur weil du etwas nicht mehr brauchst, heißt das nicht, dass niemand mehr etwas damit anfangen kann. Denke an den Zero Waste Lebensstil. Bevor du deine Altgeräte entsorgst, überlege bitte kurz, ob dir eine Möglichkeit einfällt, wie das Gerät weiter verwendet werden könnte.
Wenn dein Altgerät noch funktioniert, biete es günstig zum Verkauf oder auch zum Verschenken an.
Auch wenn dein altes Elektrogerät nicht mehr funktioniert, kannst du es für Bastler anbieten. Warum nicht das Altgerät als Ersatzteillager nutzen?
Hier sind einige Ideen, wo du deine alten Geräte verkaufen bzw. verschenken kannst:
- lokale Facebookgruppen (Es gibt z.B. viele „zu verschenken“ Gruppen)
- Ebay Kleinanzeigen
- Flohmarkt
- Sozialkaufhaus
- An den Nachbarn?
Beim Weiterverkauf und Weiterverschenken ist es aber enorm wichtig, deutlich zu machen, in welchem Zustand das Gerät ist. Wenn der Käufer enttäuscht ist, hat niemand etwas gewonnen. Dann wäre die ordnungsgemäße Entsorgung tatsächlich die bessere Lösung.
Um unnötigen Elektromüll zu vermeiden, solltest du zudem bereits vor dem Kauf überlegen, ob du dieses Gerät wirklich brauchst. Besonders bei kleinem Kinderspielzeug stellt sich nach dem ersten Überlegen schnell die Erkenntnis ein, dass man das Geld anderswo viel besser investieren kann. 😉
Elektroschrott entsorgen – Eigentlich einfach, oder?
Im Grunde ist die Entsorgung von alten Elektrogeräten nicht so kompliziert, häufig sind sie ja nicht einmal richtig kaputt. Aus der Gewohnheit alle Dinge jederzeit und einfach bekommen zu können, wählen wir häufig den bequemen weg, kaufen Elektrogeräte einfach neu und entsorgen sie auf dem einfachsten weg. Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel einen Überblick darüber geben konnte, wie du deinen Elektroschrott richtig entsorgen kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder eigene Erfahrungen zum Thema Elektroschrott entsorgen? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar unter diesem Artikel.
Bleib sauber,
PS: Wenig Elektroschrott zu machen ist ein Teil einer ganzen Bewegung, die versucht weniger Müll zu machen. Im Artikel Plastikfrei leben lernst du, wie du Plastikmüll vermeiden kannst.
PPS: Die folgende Infografik schafft einen guten Überblick über Fakten zum Elektroschrott und die richtige Entsorgung der Elektrogeräte.
Quellenangaben:
₁ https://www.itu.int/en/ITU-D/Climate-Change/Pages/Global-E-waste-Monitor-2017.aspx
Dankbar für die Tipps zur Entsorgung von Elektrogeräten! Wir bereiten uns zum Umzug, muss also was weg. Das Problem entsteht mit den Energiesparlampen. Gehört habe ich von Quecksilber, vielleicht dann in den Sondermüll.
Moin Finn,
genau, Energiesparlampen enthalten das Schwermetall Quecksilber. Das ist in hoher Konzentration giftig.
So wie auch Leuchtstoffröhren und LED-Lampen müssen sie deshalb an gesonderten Sammelstellen wie Wertstoffhöfen entsorgt werden.
Beste Grüße
Christoph
Hallo Anja,
in Hamburg gibt es beispielsweise viele Container für kleine Elektrogeräte, die in den einzelnen Stadtteilen verteilt sind. In die Container passen u.a. kleine elektrische Haushaltgeräte, wie elektrische Zahnbürsten, Trockenrasierer, Wasserkocher, Toaster, aber auch Telefone, Notebooks, Tastaturen etc.
Viele Grüße
Lina
Hi Lina,
genau! Danke für deinen Tipp.:-)
Viele Grüße,
Christoph
Bei uns in der Stadt gibt es sogar einen Container, zu dem man seine Elektro-Kleingetäte-Schrott jeder Zeit hinbringen kann. Der Container sieht ähnlich aus wie ein Glascontainer mit einer Klappe wie bei den Altkleidercontainern. Sicher gibt es sowas auch noch in anderen Städten.
Vg
Hallo Christine, vielen Dank für deinen Kommentar! Darf ich fragen, wo du wohnst? So ein Container für alte Elektrokleingeräte ist wirklich eine tolle Sache und trägt mit Sicherheit dazu bei, dass hoffentlich bald alle Leute ihre alten Geräte ordnungsgemäß entsorgen. Bei mir in der Umgebung habe ich so einen Container leider noch nicht gesehen..
Liebe Grüße
Anja
Hallo Christine,
Das mit den Container finde ich ziemlich Praktisch, oft sind es Kleingeräte wie ein Föhn, Haarschneidemaschine oder Wecker was man zwischendurch entsorgen möchte.
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.