Zum Inhalt springen

Elektroauto Vorurteile – 14 Klischees, Irrtümer und Mythen rund ums E-Auto und die E-Mobilität

Elektroauto Vorurteile – Mythen rundum die E-Mobilität entkräftet

Was sind typische Vorurteile gegenüber Elektroautos? Wenn du eine Antwort auf diese Frage suchst, bist du hier genau richtig! Das E-Auto ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Benzin- oder Dieselautos und wird immer beliebter. Auch wenn die Nachfrage wächst, ranken sich um die Elektromobilität immer noch viele Mythen, Klischees und falsche Annahmen, die kontrovers diskutiert werden und die Akzeptanz in unserer Gesellschaft – und damit auch den Umwelt- und Klimaschutz – sprichwörtlich ausbremsen.

Mit diesem Artikel möchte ich einer möglichen Voreingenommenheit entgegenwirken, dir die häufigsten Elektroauto Vorurteile nennen und eins nach dem anderen entkräften. Auf geht's!

Vorab findest du hier schon eine kurze Übersicht:

  1. Geringe Reichweite
  2. Gefahr und Unsicherheit
  3. Unzureichende Ladeinfrastruktur
  4. Hohe Preise und Kosten
  5. Umweltbelastende Herstellung
  6. Langweiliges Erscheinungsbild
  7. Kurzlebigkeit und Recycling der Batterien
  8. Zusammenbruch des Stromnetzes
  9. Hoher Reifenverschleiß
  10. Unzureichende Verfügbarkeit von Rohstoffen
  11. Problematische Kobalt-Gewinnung
  12. Fehlende Motorengeräusche
  13. Verlust von Arbeitsplätzen
  14. Nicht ausgereifte, technische Entwicklung

1. „Elektroautos haben eine zu geringe Reichweite. Sie sind unpraktisch für den Alltag und auf Reisen.“

Geringe Reichweite als Vorurteil gegenüber Elektroautos

Elektroautos werden oft dafür kritisiert, dass ihre Reichweite im Vergleich zu konventionellen Kraftfahrzeugen noch zu begrenzt und nicht für längere Strecken (z.B. Urlaubsreisen) geeignet ist.

Doch im Schnitt lag die Reichweite von E-Autos im Jahr 2020 bereits bei 375 Kilometern, was für alltägliche Fahrten absolut ausreichend ist.₁ Zumal man (im Idealfall) auch zu Hause an der Wallbox laden kann.

Auf längeren Reisen muss zwar bei vielen Modellen noch etwas Zeit zum Laden mit eingeplant werden, die sich aber gut mit einer Pause kombinieren lässt. Es gibt allerdings auch Schnellladestationen, an denen das Auto innerhalb von 30 Minuten wieder so weit aufgeladen ist, dass es wieder eine weite Strecke zurücklegen kann.

Einige E-Fahrzeuge, wie zum Beispiel der Mercedes EQS, können schon heute mehr als 750 Kilometer am Stück fahren. In wenigen Jahren soll dann auch die durchschnittliche Reichweite aller Elektroautos bereits bei etwa 784 Kilometern liegen.

Keine Angst vor dem Liegenbleiben: Man muss sich auch nicht davor fürchten, plötzlich auf der Autobahn stehen zu bleiben. Wenn der Stromspeicher annähernd aufgebraucht ist, erhält man rechtzeitig eine Information. Außerdem schalten die E-Fahrzeuge automatisch in den energieoptimierten Modus.

2. „Elektroautos sind unsicher – vor allem aufgrund der brennenden Batterien.“

Ein weiterer Mythos rund ums Elektroauto ist, dass es sich aufgrund der Batterie wesentlich schneller entzünden und in Flammen aufgehen kann – und dass die Feuerwehr den Brand nur schwer löschen könnte. Doch zum Einen haben Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren den wesentlich entzündlicheren Treibstoff an Bord und zum Anderen hängt die Brandintensität vom Material des Autos ab.

Das Bild von brennenden Elektroautos hat sich nur zuletzt – und im wahrsten Sinne des Wortes – in die Köpfe der Menschen „eingebrannt“. Vor allem, weil der mediale Aufschrei besonders groß ist, wenn ein Auto, das in Flammen steht, zufällig einen Elektromotor hat.

Dass es sich hierbei um ein Elektroauto Vorurteil handelt, bestätigen auch die Zahlen. Die amerikanische Autobahnfeuerwehr gibt an, dass es bei E-Autos etwa zwei Brände pro eine Milliarde gefahrener Kilometer gibt. Bei Diesel- bzw. Benzinfahrzeugen sind es bei gleicher Distanz 90 Fahrzeuge.₂

3. „Es gibt nicht genügend öffentliche Ladestationen für Elektroautos.“

Die unzureichende Ladeinfrastruktur ist ein weiteres, häufig genanntes Argument gegen Elektroautos. Viele Menschen befürchten, keine öffentliche Ladesäule zu finden, wenn sie das Auto unterwegs aufladen müssen.

Doch zum Einen kann man Elektroautos selbst an der eigenen Haushaltssteckdose laden. Und zum Anderen gibt es auch an Tankstellen immer mehr Ladesäulen, sodass das Laden (und auch Reisen) noch einfacher wird. Nur etwa 2 Prozent des gesamten Automobilmarktes sind im Jahr 2023 Elektroautos – Tendenz stark steigend.₃ Mit zunehmender Marktdurchdringung wird auch das Netz der Ladesäulen immer größer.

Tipp: Um immer einen Überblick zu haben und schnell die nächste, funktionierende Ladestation zu finden, können dir Apps wie EnBW Mobility+ oder elvah weiterhelfen.

4. „Elektroautos sind viel zu teuer und nicht erschwinglich für den durchschnittlichen Verbraucher.“

Kritiker:innen des E-Autos nennen vor allem dessen hohen Kaufpreis als Argument, um weiterhin mit einem Diesel und Benziner zu fahren. Und tatsächlich sind die Preise im Vergleich etwas höher.

Doch das geht vor allem auf die höheren Produktionskosten für die Batterien zurück und wird sich in der Zukunft (mit wachsender Nachfrage) ins Positive ändern. Zudem können schon heute Förderprämien, Steuervorteile, die generell niedrigeren Betriebskosten sowie die geringere Wartungsbedürftigkeit der Elektroautos einen Teil dieser Mehrkosten schnell wieder ausgleichen.

Tipp: Man muss kein E-Auto kaufen, um damit fahren zu können. Über Car-Sharing-Dienste kannst du es dir beispielsweise ausleihen und damit die umweltfreundlichere Alternative zum Benziner oder Diesel ausprobieren.

5. „E-Autos verursachen mehr CO2 als Verbrenner.“

Eines von vielen Elektroauto Vorurteilen ist, dass die Herstellung aufgrund der Batterien und notwendigen Rohstoffe klimaschädlicher sei, als bei herkömmlichen Autos.

Doch glücklicherweise stoßen Elektroautos im alltäglichen im Betrieb über die Jahre – im Gegensatz zum Benziner oder Diesel – absolut kein klimaschädliches CO2 aus. Wenn in der Produktion jedoch nicht auf Energie aus erneuerbaren Quellen gesetzt wird, fördert diese natürlich den Klimawandel – doch auch das gilt ebenso für Verbrenner.

An der Technischen Universität in Eindhoven haben Forscher:innen herausgefunden, dass Elektroautos im Vergleich bereits heute schon 50 bis 80 Prozent CO2 einsparen.₄ Die technische Entwicklung wird sie zweifelsohne in Zukunft noch klimafreundlicher machen. Bei Verbrennern ist das nicht mehr möglich.

6. „Elektroautos sind langweilig und nicht besonders schön.“

E-Autos seien nicht besonders schön, ist echter Irrtum

Ein beliebtes Vorurteil gegenüber Elektroautos ist, dass sie nicht schön und aufgrund der fehlenden Motorengeräusche auch zu langweilig seien.

Doch Ästhetik ist natürlich Gewohnheits- und vor allem Geschmacksache. Auch unter den Verbrennern gibt es sicherlich den ein oder anderen PKW, der im Design als „nicht besonders schön“ erachtet wird. Zudem wächst die Zahl der E-Modelle stetig – und damit auch die Auswahlmöglichkeiten schöner Alternativen.

Vor allem Männern ist der leise Sound der E-Autos anfänglich oft ein Dorn im Auge. Doch auch das ist Gewohnheitssache. Wer erst einmal in den Genuss der vielen Vorteile von Elektroautos gekommen ist, kann schnell über das fehlende „Brummen“ der Verbrennermotoren hinwegsehen.

7. „Die Batterien von E-Autos sind kurzlebig und lassen sich nicht recyceln.“

Ein weit verbreiteter Irrtum rund um das E-Auto ist auch, dass die Batterien nur wenige Jahre halten würden und im Anschluss Elektroschrott seien. Genau wie der Handy-Akku, verliert auch der Akku eines E-Fahrzeugs im Laufe der Zeit an Kapazität. Entscheidend ist vor allem, wie oft und wie stark sie geladen werden.

Doch die meisten Hersteller:innen geben bereits heute eine Akkugarantie von acht Jahren und 160.000 Kilometern. Die Technik entwickelt sich zudem stets weiter, sodass hier in Zukunft noch bessere Leistungen zu erwarten sind. Elektroschrott sind die Batterien im Anschluss keineswegs, da sie im Rahmen von Second-Life-Konzepten als sekundäre Speicheranwendungen wiederverwendet werden können.

8. „Die hohe Zahl der Elektroautos wird das Stromnetz zum Zusammenbruch führen.“

Ein weiteres, typisches Klischee der E-Mobilität ist, dass das Stromnetz durch das gleichzeitige Laden von 42 Millionen Elektroautos überlastet wäre und zusammenbrechen würde.

Doch zum Einen wird das Stromnetz stets weiter ausgebaut und stabiler – nicht zuletzt aufgrund der Förderung erneuerbarer Energien. Zum Anderen lädt ein durchschnittliches E-Fahrzeug für nur etwa 5 Stunden pro Woche. Es wäre schon ein gigantischer Zufall, wenn alle E-Autos zur selben Zeit geladen werden würden.₅

9. „Elektroautos haben einen höheren Reifenverschleiß als herkömmliche Autos.“

Elektroauto-Gegner:innen befürchten, dass das hohe Drehmoment von Elektroautos in Kombination mit dem oft hohen Gewicht, zu einem enormen Reifenverschleiß führt.

Dabei verhindern die elektronische Traktions-Kontrolle und die gleichmäßige Entwicklung des Drehmoments exponentielle Anstiege und durchdrehende Räder.₆

10. „Es gibt viel zu wenig Rohstoffe für Elektroautos.“

Ein oft gehörtes Vorurteil gegen Elektroautos ist, dass Lithium, Kobalt, Grafit, Platin, Nickel und seltene Erden nur unzureichend verfügbar seien und deshalb zwangsläufig Engpässe entstehen werden.

Doch Expert:innen gaben hier bereits Entwarnung. Zum Einen, weil die globalen Rohstoffe für das weltweite Wachstum der Elektromobilität ausreichend vorhanden sind – zum Anderen, weil Hersteller:innen schon aus Kostengründen dazu getrieben werden, den Rohstoffeinsatz zu minimieren.₇

11. „Für E-Autos wird Kobalt benötigt, das mithilfe von Kinderarbeit gewonnen wird.“

Ein in Diskussionen über die E-Mobilität häufig genanntes Argument ist, dass es beim Abbau von Kobalt für Lithium-Ionen-Batterien zu Kinderarbeit kommt. Auch wenn Kobalt natürlich auch in Verbrennungsmotoren, Smartphones und anderen Alltagsgeräten steckt, sind die Batterien der E-Autos tatsächlich der größte Treiber der Nachfrage nach dem umstrittenen Rohstoff.

Doch diese Problematik kennen auch die die Fahrzeughersteller:innen – und arbeiten daran, in naher Zukunft mit recycelten Rohstoffen und damit ohne Kobalt auszukommen.₈

Tipp: Was jeder von uns gegen Kinderarbeit tun kann, erfährst du im verlinkten Blogbeitrag.

12. „E-Autos sind zu leise und werden übersehen.“

Ein weiteres Vorurteil gegenüber Elektroautos ist, dass sie von Fußgänger:innen schwer zu hören und deshalb eine große Gefahr sind. Beim E-Auto erzeugt nämlich im Grunde auch wirklich nur das Rollen der Reifen ab einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h ein hörbares Geräusch.

Neu zugelassene, elektrische Fahrzeuge müssen deshalb seit 2021 über ein sogenanntes Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS) verfügen. Es handelt sich dabei um einen hörbaren Signalton bei niedrigeren Geschwindigkeiten, der Passant:innen warnt.

13. „Die Einführung von Elektroautos wird zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen.“

Viele Menschen befürchten, dass der Umstieg auf Elektroautos zu einem enormen Verlust von Arbeitsplätzen in der Autoindustrie führen könnte. Doch selbstverständlich entstehen durch die Umstellung auf Elektromobilität auch neue Arbeitsplätze – zum Beispiel im Bereich der Batterieherstellung und der erneuerbaren Energien.

Der Bundesverband für Elektromobilität vermutet, dass global etwa 50.000 Arbeitsplätzen verloren gehen, wenn es keine klassischen Verbrenner mehr gäbe. Doch man rechnet auch mit weltweit etwa 250.000 neuen Arbeitsplätzen in einer dann zukunftsfähigen Automobilbranche.₉

14. „Die technische Entwicklung der Elektromobilität ist noch nicht ausgereift.“

Der geringe Fortschritt ist ein häufiges Argument gegen E-Autos

Da die Elektromobilität noch in den Kinderschuhen stecke, befürchten viele Menschen, dass die Entwicklung von E-Autos zu schnell und überhastet abläuft. Dabei entwickelte der schottische Erfinder Robert Anderson bereits etwa zwischen 1832 und 1839 das erste Elektrofahrzeug.

Neu ist die Idee also nicht. Da Benziner und Dieselfahrzeuge noch deutlich in der Überzahl sind, ist sie lediglich etwas ungewohnt. E-Autos sind bereits heute alltagstauglich – aber haben – auch aufgrund des stetig wachsenden Marktes – natürlich noch ein enormes, technisches Entwicklungspotential, während Verbrenner bereits am Ende ihrer Entwicklung stehen.

Häufige Fragen rund ums Elektroauto

Sind Elektroautos umweltfreundlicher als Benziner oder Dieselautos?

Ja, Elektroautos sind im Betrieb in aller Regel wesentlich umweltfreundlicher als Benzin- oder Dieselautos. Sie produzieren keine Abgase. Zudem kommt der Strom immer häufiger aus erneuerbaren Energien. Elektroautos sparen im Vergleich heute schon 50 bis 80 Prozent CO2 ein.

Kosten Elektroautos zu viel?

Elektroautos sind im Verhältnis durchaus etwas teurer als Benzin- oder Dieselautos, aber die Preise sinken kontinuierlich. Außerdem sind die Betriebskosten im Regelfall niedriger als bei herkömmlichen Autos.

Gibt es genügend Ladestationen für Elektroautos?

Es gibt immer mehr öffentliche Ladestationen, aber noch nicht genug, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Allerdings können Elektroautos auch zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen werden, was die Abhängigkeit von öffentlichen Ladestationen reduziert. Zudem wird das Netz der öffentlichen Ladesäulen aufgrund der steigenden Nachfrage stets ausgebaut.

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch

Elektroautos haben so viele Vorteile gegenüber von Verbrennern. Einige Beispiele? Sie sind sind leise und stinken nicht, sie ermöglichen das „Tanken“ zu Hause und sind günstig in der Nutzung, sie fahren mit erneuerbaren Energien und wirken der Luftverschmutzung entgegen. Zudem muss man als Fahrer:in keine Angst vor Fahrverboten oder plötzlich ausufernden Spritpreisen haben.

Deshalb ist es wichtig, mit Irrtümern und Klischees aufzuräumen und Platz zu machen, für eine möglichst schnelle Entwicklung von E-Fahrzeugen.

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“

Albert Einstein

In diesem Artikel habe ich dir viele der typischen Elektroauto Vorurteile genannt und entkräftet. Die meisten von ihnen sind bereits veraltet und schon heute nicht mehr zutreffend. Hast du Fragen, Anregungen oder weitere Vorbehalte gegenüber E-Autos, die du teilen möchtest? Dann schreibe mir einfach einen Kommentar.

Bleib‘ nachhaltig,

Christoph von CareElite - Plastikfrei leben

PS: Wie sich die Luftverschmutzung sonst noch stoppen lässt, erläutere ich dir jetzt gerne im nächsten Beitrag.

Quellenangaben:

₁ Statista GmbH (2020): Durchschnittliche Reichweite von Elektrofahrzeugen in Deutschland von 2017 bis 2025, abrufbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/443614/umfrage/prognose-zur-reichweite-von-elektroautos. [24.04.2023].

₂ S. Hajek: Faktencheck – Brennen E-Autos wirklich öfter als Diesel und Benziner? (Stand: 14.06.2019), abrufbar unter https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/brandgefahr-spontane-selbstentzuendung-nur-ein-mythos/24457024-3.html. [24.04.2023].

₃ Statista GmbH (2023): Anteil der Elektroautos am Bestand der Personenkraftwagen in Deutschland von 2013 bis 2023, abrufbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/784986/umfrage/marktanteil-von-elektrofahrzeugen-in-deutschland. [24.04.2023].

₄ A. Hoekstra, M. Steinbuch; Eindhoven University of Technology (2020): Vergleich der lebenslangen Treibhausgasemissionen von Elektroautos mit den Emissionen von Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren, abrufbar unter https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/mobilitaet/pdf/200831-Studie_EAuto_versus_Verbrenner_CO2.pdf. [24.04.2023].

₅ Erdgas Südwest GmbH: 12 Mythen über die Elektromobilität und warum sie zumeist falsch sind (06.05.2021), abrufbar unter https://www.erdgas-suedwest.de/natuerlichzukunft/12-mythen-elektromobilitaet-falsch. [24.04.2023].

₆ J. Kratschmar: Nein, E-Autos sind keine Reifenfresser (Stand: 25.07.2022), abrufbar unter https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/elektroauto-reifenverschleiss-wahrheit. [24.04.2023].

₇ Öko-Institut e.V. (2017): Strategien für die nachhaltige Rohstoffversorgung der Elektromobilität, abrufbar unter https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2017/Nachhaltige_Rohstoffversorgung_Elektromobilitaet/Agora_Verkehrswende_Synthesenpapier_WEB.pdf. [24.04.2023].

₈ T. Seibt: 97 Prozent Wiederverwertung geplant (26.02.2019), abrufbar unter https://www.auto-motor-und-sport.de/news/vw-salzgitter-pilotanlage-batterie-racycling-elektroauto. [24.04.2023].

₉ MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KG: Vorurteile gegen Elektroautos, abrufbar unter https://maxx-solar.de/elektroauto-blog/vorurteile-gegen-elektroautos. [24.04.2023].

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

Christoph Schulz

Christoph Schulz

Ich bin Christoph, Umweltwissenschaftler und Autor - und setze mich hier bei CareElite gegen den Plastikmüll in der Umwelt, den Klimawandel und alle anderen großen Umweltprobleme unserer Zeit ein. Gemeinsam mit weiteren, umweltbewussten Bloggern will ich dir Tipps & Tricks für ein natürlich-gesundes, nachhaltiges Leben sowie deine persönliche Weiterentwicklung an die Hand geben.