Du suchst noch bienenfreundliche Sträucher für deinen Garten? Dann bist du hier genau richtig! Mit heimischen Wildsträuchern kannst du Wildbienen, Schmetterlingen, Käfern und unzähligen weiteren Insekten Nahrung, Schutz und einen Lebensraum bieten. Und das Beste: Gleichzeitig sind sie auch noch extrem robust, pflegeleicht und schön fürs Auge!
In diesem Artikel stelle ich dir jetzt die besten Bienensträucher vor, die jede Grünfläche in eine blühende, summende und brummende Oase verwandeln. Platziere sie zum Beispiel einzeln als Busch oder kombiniert als Hecke. Auf geht's!
Vorteile: Warum sind Bienensträucher so wichtig?
Bevor wir gleich zu den genauen Sträuchern kommen, habe ich noch eine Portion Motivation für dich!
Hier sind einige sehr gute ökologische und persönliche Gründe dafür, dass du deinen Garten mit ein paar überlegt ausgewählten Wildsträuchern ausstatten solltest, die für Bienen unverzichtbar sind:
- Biodiversität fördern: Wildsträucher dienen zahlreichen Insektenarten und auch anderen Gartentieren (z. B. Spinnen und Vögeln) als Lebensraum und fördern die ökologische Vielfalt.
- Ganzjährige Nahrungsquelle bieten: Die Blüten einheimischer Büsche bieten der Insektenwelt in den verschiedenen Jahreszeiten durchgehend Nektar und Pollen.
- Unterschlupf und Schutz gewährleisten: Sträucher stellen einen Wind- und Wetterschutz dar und dienen außerdem als geschützte Nistplätze.
- Lebensräume vernetzen: Sträucher verbinden unterschiedliche Biotope miteinander und erleichtern Bestäubern die Ausbreitung.
- Vom geringen Pflegeaufwand profitieren: Sträucher aus unseren Gefilden sind recht anspruchslos und gedeihen hier ohne viel Pflege, wie zusätzliche Bewässerung oder Dünger.
- Natürliche Schönheit im Garten genießen: Blühende Sträucher setzen farbenfrohe Akzente, bereichern das Gartenbild und fördern die Erholung im eigenen Grün.
- Leckere Früchte ernten: Viele bienenfreundliche Sträucher bieten essbare Früchte für Mensch und Tier.
10 Sträucher: Welche heimischen Gehölze sind besonders insektenfreundlich?

Bist du motiviert? Dann lass uns keine Zeit verlieren und direkt in die Welt der insektenfreundlichen Sträucher abtauchen, die in keinem Naturgarten fehlen sollten.
Ob in Gärten, Parks oder offenen Landschaften – wo auch immer du die Möglichkeit dazu hast, pflanze vor allem die folgenden Heckensträucher, um den Bienen unter die Flügel zu greifen und die Biodiversität zu fördern. Ich gebe dir jeweils auch noch die wichtigsten Fakten an die Hand und zeige dir, wo du die jeweilige Pflanze günstig bekommst.
1. Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
Der Eingriffelige Weißdorn ist ein robuster Großstrauch, der mit seinen duftenden weißen Blüten im Mai und Juni über 40 unterschiedliche Wildbienen- und unzählige weitere Insektenarten magnetisch anzieht.
Da du ihn nicht nur als Strauch, sondern alternativ als Hochstamm bekommen kannst, zählt er auch zu den insektenfreundlichsten Bäumen. Sein dichtes und dornenbehaftetes Astwerk bietet zudem Schutzräume für Vögel.
Wichtige Fakten zum Eingriffeligen Weißdorn:
- Wo kaufen? Hier bei der Baumschule Horstmann* oder im Pflanzenhandel
- Maße: Etwa 4-7 Meter hoch und 4-6 Meter breit
- Licht: Sonne bis Schatten
- Boden: Nährstoffreicher Gartenboden
- Wichtig für: Wildbienen, Raupen, Schwebfliegen, Käfer und Schmetterlinge
- Sonstiges: Die Weißdornbeeren sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Vögel und kleine Säugetiere
2. Ohrweide (Salix aurita)
Die Ohrweide ist bekannt für ihre frühblühenden gelben Kätzchen, die Bienen in den ersten Monaten des Jahres – also in einer Zeit, in der nur wenige Pflanzen blühen – Pollen und Nektar bieten. Ein Muss für jeden Bienengarten!
Vor allem aber ist die Ohrweide ein genereller Insektenmagnet und bietet über 250 Arten (vor allem Raupen und Schmetterlingen (z. B. das Abendpfauenauge)) einen Lebensraum.
Da sie im Vergleich zu anderen Weiden nicht so groß wird, ist sie meiner Meinung nach auch eine ideale Pflanze für eine Wildhecke in kleineren Gärten.
Wichtige Fakten zur Ohrweide:
- Wo kaufen? Hier bei der Baumschule Horstmann* oder im Pflanzenhandel.
- Maße: Bis zu 2-3 Meter hoch
- Licht: Sonne bis Halbschatten
- Boden: Normaler Gartenboden, feucht
- Wichtig für: Wildbienen, Raupen, Schmetterlinge, Schwebfliegen & Käfer
- Sonstiges: Lässt sich unkompliziert mit Stecklingen vermehren
3. Weinrose (Rosa rubiginosa)
In der Welt der bienenfreundlichen Wildrosen zählt die Weinrose definitiv zu meinen Lieblingspflanzen. Mit ihrem offenen, rosa Blüten und ihrem intensiven Duft nach Wein und Apfel lockt sie nicht nur Bienen, sondern auch viele andere Bestäuber an.
Der lockerästige Strauch kommt bestens mit Trockenheit zurecht und ist ein echter Hingucker in jedem Garten.
Wichtige Fakten zur Weinrose:
- Wo kaufen? Hier bei der Baumschule Horstmann* oder im Pflanzenhandel.
- Maße: 1,5-3 Meter hoch und etwa 2 Meter breit
- Licht: Sonne bis Halbschatten
- Boden: Nährstoffreich, gut durchlässig und trocken
- Wichtig für: Wildbienen, Raupen, sowie einige Schwebfliegen & Käfer
- Sonstiges: Dornen und Hagebutten sind wichtig für Vögel
4. Schlehe (Prunus spinosa)
Wenn du bienenfreundliche Sträucher suchst, kommst du an der Schlehe (auch Schwarzdorn genannt) nicht vorbei. Ihre wunderschönen weißen Blüten blühen früh im Jahr von März bis Mai und sind extrem wichtig für über 50 Wildbienen- und unzählige weitere Insekten-Arten.
Wenn du auf den Kern verzichtest, kannst du die rundlichen Schlehen sogar roh verzehren. Meiner Meinung nach ist dieser bienenfreundliche Strauch ein Muss in jedem naturnahen Garten.
Wichtige Fakten zur Schlehe:
- Wo kaufen? Hier bei der Baumschule Horstmann* oder im Pflanzenhandel.
- Maße: 1-2,5 Meter hoch und etwa 2-3 Meter breit
- Licht: Sonne bis Halbschatten
- Boden: Nährstoffreicher Boden
- Wichtig für: Wildbienen, Raupen, Schmetterlinge, Schwebfliegen & Käfer
- Sonstiges: Wichtiges Vogelschutzgehölz und Vogelnährgehölz
5. Brombeere (Rubus fruticosus)

Noch mehr einheimische Bienensträucher gefällig? Dann ist ein Brombeerbusch perfekt für dich! Seine weißen Blüten liefern von Juni bis August reichlich Nektar und Pollen für über 50 Wildbienen-Arten (z. B. die Baumhummel) sowie für Schmetterlinge und viele andere Insekten.
Gleichzeitig dienen die dichten Ranken und Stacheln der Brombeere auch Vögeln als geschützten Nistplatz. Im Spätsommer sind ihre saftigen, dunklen Beeren dann eine wertvolle Nahrung für viele Gartentiere und natürlich auch für uns Menschen.
Wichtige Fakten zur Brombeere:
- Wo kaufen? Hier bei der Baumschule Horstmann* oder im Pflanzenhandel.
- Maße: Etwa 2-3 Meter hoch und 1-3 Meter breit
- Licht: Sonne bis Halbschatten
- Boden: Normaler Gartenboden, humusreich und leicht feucht
- Wichtig für: Wildbienen, Raupen, Schmetterlinge, Schwebfliegen & Käfer
- Sonstiges: Ideal natürlicher Sichtschutz und Lebensraum für Vögel
Tipp: Die Brombeere zählt zu den bienenfreundlichsten Beerensträuchern. Welche Beeren sonst noch wichtig für die Bienen- und Insektenwelt sind, erfährst im verlinkten Blogbeitrag.
6. Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Auf die Liste der besten Sträucher für Insekten gehört auch die Rote Heckenkirsche, da sie mit ihren zarten weißen Blüten im Frühjahr ein großes Pollen- und Nektarbuffet gedeckt anbietet. Sie werden zum Beispiel von der Rostroten Mauerbiene besucht.
Die dichten Zweige und auffälligen roten Beeren der pflegeleichten Pflanze sind im Sommer außerdem in der Vogelwelt von großer Bedeutung.
Wichtige Fakten zur Roten Heckenkirsche:
- Wo kaufen? Hier bei der Baumschule Horstmann* oder im Pflanzenhandel.
- Maße: Etwa 2-3 Meter hoch und bis zu Meter breit
- Licht: Sonne bis Halbschatten
- Boden: Nährstoffreich, humos und leicht feucht
- Wichtig für: Wildbienen, Raupen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer
- Sonstiges: Auch für Vögel ein wichtiger Lebensraum
7. Hechtrose (Rosa glauca)
Mit ihren blaugrünen Blättern und einfachen rosa Blüten, die im Juni und Juli blühen, dient die Hechtrose, wie viele Wildrosen, einer Vielzahl von Wildbienen und anderen Bestäubern als wichtiger Nektar- und Pollenlieferant.
Sie ist ziemlich anspruchslos und damit ideal für pflegeleichte Gärten, in denen sich sowohl Insekten als auch Vögel wohlfühlen.
Wichtige Fakten zur Hechtrose:
- Wo kaufen? Hier bei der Baumschule Horstmann* oder im Pflanzenhandel.
- Maße: Bis zu 3 Meter hoch und breit
- Licht: Sonne bis Halbschatten
- Boden: Nährstoffarm und trocken
- Wichtig für: Wildbienen, Raupen, Schwebfliegen und Käfer
- Sonstiges: Mit Hagebutten und Dornen ebenfalls Lebensraum vieler heimischer Vogelarten
8. Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
Die Felsenbirne fährt im April mit ihren weißen Blüten auf und lockt damit viele Bienen und andere Bestäuber an. Ihre essbaren Früchte sind später im Jahr dann auch eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel.
Achte aber beim Kauf des insektenfreundlichen Kleinbaums aber darauf, dass du die heimische Form und nicht die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) kaufst, die aus Nordamerika stammt.
Wichtige Fakten zur Felsenbirne:
- Wo kaufen? Hier bei der Baumschule Horstmann* oder im Pflanzenhandel.
- Maße: Bis zu 4 Meter hoch und 3 Meter breit
- Licht: Sonne bis Halbschatten
- Boden: Nährstoffreich und mäßig feucht
- Wichtig für: Wildbienen, Raupen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer
- Sonstiges: Früchte sind bei Vögeln beliebt
9. Gelber Blasenstrauch (Colutea arborescens)
Bis auf den Gelben Blasenstrauch habe ich selbst alle in diesem Beitrag genannten Sträucher im Garten. Doch es wird nicht mehr lange dauern, bis er dazukommt. Schließlich ist der Strauch eine ideale Bienenweide und für über 50 Arten wichtig – auch, weil er von Mai bis Oktober traubenförmig knallgelb blüht.
Wichtige Fakten zum Gelben Blasenstrauch:
- Wo kaufen? Im gut ausgestatteten Pflanzenhandel.
- Maße: Bis zu 2 Meter hoch und 3 Meter breit
- Licht: Sonne bis Halbschatten
- Boden: Normaler Gartenboden, durchlässig und trocken
- Wichtig für: Wildbienen, Raupen und Käfer
- Sonstiges: Ist oft in Parks zu finden
10. Hundsrose (Rosa canina)
Die von Mai bis Juni blühenden offenen rosafarbenen Blüten der Hundsrose locken viele Wildbienen an, da sie einen hohen Pollenwert haben. Rund 40 unterschiedliche Arten fliegen sie an.
Hinzu kommen noch viele weitere Insektenarten und dank der Hagebutten und der schützenden Dornen auch zahlreiche heimische Vögel.
Wichtige Fakten zur Hundsrose:
- Wo kaufen? Hier bei der Baumschule Horstmann* oder im Pflanzenhandel.
- Maße: Wächst 2–3 Meter hoch und bis zu 2 Meter breit
- Licht: Sonne bis Halbschatten
- Boden: Nährstoffreich und gut durchlässig
- Wichtig für: Wildbienen, Raupen, Schmetterlinge, Schwebfliegen & Käfer
- Sonstiges: Wertvolle Nahrungsquelle und wichtiger Nistplatz für Vögel
Bienenfreundliche Sträucher im eigenen Garten pflanzen!

Nun hast du wirklich viele heimische Wildsträucher kennengelernt, die Bienen und andere Insektenarten lieben. Finde passende Orte, an denen du sie gezielt platzieren kannst, um das Insektensterben zu stoppen.
Es gibt übrigens noch viele weitere Heckensträucher für die Bienenwelt, wie den Besenginster (Cytisus scoparius) oder Alpen-Goldregen (Laburnum alpinum) – sie alle zu nennen, hätte nur den Rahmen dieses Artikels gesprengt.
Auf jeden Fall wünsche ich dir, dass du jetzt oder in naher Zukunft in einem lebensfrohen bunten Garten mit wundervollen Naturgeräuschen wie dem Summen der Bienen echte Erholung findest. 🙂
Möglicherweise hast du ja jetzt richtig Lust auf einen Naturgarten bekommen! Falls das so ist, kann ich dir nur wärmstens das Buch „Wild & bunt: Naturnahe Gärten mit heimischen Pflanzen gestalten“ von Simone Kern ans Herz legen, das du hier bekommst*.
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“
Albert Einstein (mehr unter Artenschutz Zitate)
Hast du Fragen, Anregungen oder bereits bienenfreundliche Sträucher in deinem Garten, die du empfehlen kannst? Dann schreib mir gern einen Kommentar!
Bleib umweltbewusst,

PS: Wusstest du, dass rund drei Viertel aller Wildbienenarten im Boden Nisten? Mit einem selbst gebauten Sandarium kannst du ihnen daher sehr helfen. Was das ist und wie du es bauen kannst, zeige ich dir im verlinkten Blogbeitrag.