Du willst dein Allgemeinwissen verbessern und trainieren? Dann bist du hier genau richtig! Allgemeinbildung ist eine extrem wertvolle Waffe im Alltag. Sie hilft uns bei Bewerbungsgesprächen für einen neuen Job, beim Smalltalk und bei Diskussionen mit Kolleg:innen und Freund:innen. Und ganz nebenbei, lässt sie uns sogar selbstbewusster Entscheidungen treffen.
Vielleicht hattest du vor kurzem eine unangenehme Alltagssituation, in der du eine eigentlich so simple Frage nicht beantworten konntest. Oder vielleicht willst du auch einfach nur so deinen Wissensschatz erhöhen – egal!
In diesem Artikel stelle ich dir jetzt wertvolle Tipps an die Hand, mit denen du Schritt für Schritt ein besseres Allgemeinwissen bekommst. Und keine Sorge: Sie gehen über das übliche „schaue dir die Nachrichten an“ hinaus. Auf geht's!
Wissenswert: Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Allgemeinwissen und Allgemeinbildung. Das Allgemeinwissen ist ein Grundbestand an Wissen und Informationen, den man haben bzw. kennen sollte. Die Allgemeinbildung meint hingegen die Befähigungen des Verstandes, die von Bedeutung sind, um dieses Wissen miteinander in Verbindung zu setzen. Kurz gesagt: Allgemeinbildung setzt Allgemeinwissen voraus.
1. Mehr Bücher lesen

Ich bereue ernsthaft, dass ich das Lesen von Büchern früher so vernachlässigt und einfach nicht wertgeschätzt habe. Heute weiß ich natürlich, warum das Lesen so wichtig ist. Es fördert beispielsweise unsere Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten, unsere Kreativität, unseren Ausgleich zum Job – und nicht zuletzt verbessert es auch unser Allgemeinwissen.
Wenn du dein Allgemeinwissen trainieren willst, solltest du lesen, lesen und lesen! Ob Bücher, Zeitschriften oder Blogbeiträge!
Die Zeit ist zu knapp? Dann kannst dir auch Buchzusammenfassungen bei Blinkist* durchlesen oder dich an Speed-Reading versuchen – und dir extrem schnell und kompakt neues Wissen aneignen. Hauptsache du liest. Denn das macht dich definitiv sofort schlauer!
Das Geld ist zu knapp? Dann melde dich in der nächsten Bücherei an, leihe dir Bücher von Freunden aus oder besorge sie dir hier bei medimops* oder hier bei rebuy* gebraucht und günstig.
Weiterführende Beiträge und Tipps:
2. Wissensintensive Gesellschaftsspiele spielen
Ja schon klar: Unter Umständen kann es auch richtig peinlich werden beim Quiz-Abend mit Familie oder Freunden. Doch am Ende ist man definitiv etwas schlauer, wenn man Gesellschaftsspiele spielt, bei denen ein gesundes Maß an Allgemeinwissen gefordert ist.
Hier sind einige Spiele, die dir dabei helfen werden, dein Allgemeinwissen zu verbessern:
- Smart10 (gibt's hier*)
- Bezzerwizzer (gibt's hier*)
- Trivial Pursuit (gibt's hier*)
- Wer wird Millionär (gibt's hier*)
- Scrabble (gibt's hier*)
- Quiztopia (gibt's hier*)
3. Wissensapps nutzen
Die App Blinkist* hatte ich dir ja gerade schon genannt. Doch dein Smartphone kann dir auch noch auf einfacherem Wege zu einem besseren Allgemeinwissen verhelfen: durch Quiz-Apps!
Auch wenn ich grundsätzlich kein Fan von Handyspielen bin, weil sie einfach nur Zeit fressen, mache ich bei ihnen eine Ausnahme. Ganz einfach, weil ich mit jeder Frage etwas Neues dazulerne.
Wenn du deinen Wissensschatz erweitern willst, kann ich dir die folgenden Quiz-Apps empfehlen:
- Quizoid
- Quiz-Duell
- QuizUp
Tipp: Mit der App „geo master plus“ habe ich übrigens vor einigen Jahren auch alle Länder und Gebirge der Welt spielerisch leicht und schnell gelernt!
4. Ungewöhnliche Lernaktionen starten
Neulich habe ich mich etwas darüber „aufgeregt“, dass mir die Hauptstadt von Mali in einer Alltagssituation nicht eingefallen ist. Nicht so schlimm, schon klar. Aber für mich war das ein Trigger, alle Hauptstädte der Länder dieser Welt zu lernen bzw. zu kennen.
Wir können uns Dinge besser merken, wenn wir sie vorher aufgeschrieben haben. Also habe ich sie mir auf solche kleinen Karteikarten* geschrieben und gelernt, wenn ich etwas Zeit hatte.
Hauptstadt von Mali? Bamako, gern geschehen! 😉
5. Dokumentationen und Wissenssendungen ansehen
Ich hänge nicht so viel vor dem Fernseher. Aber wenn, dann nutze ich die Zeit gern, um mein Wissen zu verbessern. Sei es mit Hilfe von Dokumentationen über den 2. Weltkrieg oder Quiz-Shows wie „Wer wird Millionär?“. Oder über die täglichen Nachrichten, na klar!
Man kann also auch dazulernen, indem man sich vor dem Fernseher berieseln lässt.
6. Kurse belegen
Ob online oder offline: Kurse zu speziellen Wissensbereichen verhelfen dir sofort zu einem besseren Allgemeinwissen. Nutze beispielsweise Plattformen wie MeetUp.com, um Zugang zu Kursen und Präsentationen in deiner Stadt zu bekommen – und ganz nebenbei Networking zu betreiben.
Oder Besuche die angebotenen Kurse und Vorträge an Universitäten und Volkshochschulen.
7. Kategorien des Allgemeinwissens kennen und Wissen gezielt verbessern
Sicherlich kennst du die üblichen Themenbereiche des Allgemeinwissens aus Gesellschaftsspielen oder Quiz-Shows. Hier habe ich dir die Kernthemen einmal aufgelistet:
- Geographie
- Naturwissenschaften
- Sprachen
- Literatur
- Medien
- Technik
- Sport
- Kunst und Musik
- Geschichte
- Politik
- …
Suche dir nun ganz gezielt passende Anlaufstellen, um dein Wissen in den jeweiligen Bereichen zu trainieren. Schaue beispielsweise Filme und Serien vermehrt auf Englisch, um deine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Und so weiter.
8. Regelmäßig Kreuzworträtsel lösen
Das Kreuzworträtsel in der Zeitung zählt sicherlich zu den Klassikern, um das eigene Allgemeinwissen zu verbessern. Schnappe dir also die Tages- oder Wochenzeitung oder besorge dir ein solches Rätselheft* und löse die Rätsel.
Nimm dir regelmäßig Zeit für die Kreuzworträtsel und baue dir eine tägliche oder wöchentliche Routine auf. Du wirst schnell feststellen, dass dir die Rätsel immer leichter fallen werden. Die Lernkurve ist extrem steil.
9. Fragen stellen und aus alltäglichen Gesprächen lernen
Natürlich kannst du aus alltäglichen Gesprächen mit Freund:innen, Kolleg:innen oder deiner Familie jede Menge an Allgemeinwissen aufsaugen.
Wenn du bei einer bestimmten Diskussion nicht viel beitragen kannst, dann stelle einfach Fragen. Anstatt langsam das Thema zu wechseln, könntest du so von den anderen lernen und dein Allgemeinwissen verbessern.
Tipp: Triff dich regelmäßig mit Menschen, denen du ein hohes Allgemeinwissen zuordnest. So kannst du im Grunde fast im Vorbeigehen dazulernen. Stelle auch bewusst Fragen zum besseren Kennenlernen. Was du alles so fragen kannst, zeige ich dir im verlinkten Artikel.
10. Podcasts hören

Podcasts haben mein Leben bereichert! Ich höre sie immer, wenn ich sonst nichts zu tun habe. Auf dem Weg zum Bäcker, beim Joggen oder Abends auf dem Sofa zur Erholung. Sie verkürzen mir auch die Wartezeit beim Zahnarzt. Und das allerwichtigste: Sie machen mich schlauer!
Deshalb mein Tipp: Wenn du dein Allgemeinwissen verbessern willst, solltest du dir unbedingt regelmäßig Podcasts anhören! Es gibt sie in Hülle und Fülle für alle vorstellbaren Wissensbereiche.
Aber vergiss nicht, dir zwischendurch auch Verschnaufpausen zu verpassen und dir Zeit für dich selbst nimmst, in der du einfach mal gar nichts tust.
Allgemeinwissen verbessern, leicht gemacht!
Du willst ein besseres Allgemeinwissen bekommen? Dann hast du jetzt einige Tipps und Tricks dafür an der Hand. Denke aber immer daran, dass eine gehörige Portion Selbstdisziplin dazugehört. Denn Allgemeinwissen muss man sich erarbeiten und erlernen.
Aber sei dabei nicht zu streng mit dir selbst. Am einfachsten machst du dir das Lernen wirklich, wenn du eine Alltagsroutine schaffst, in der mindestens vier oder fünf der hier genannten Tipps untergebracht sind. Dann weißt du jeden Tag ein bisschen mehr. 🙂
„Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean.“
Isaac Newton, englischer Universalgelehrter (mehr unter Wissen Zitate)
Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Beitrag zu einem besseren Allgemeinwissen verhelfen kann. Hast du Fragen oder Anregungen? Dann schreibe mir gern einen Kommentar.
Bleib wissbegierig,

PS: Du willst auch dein Wissen in Sachen Nachhaltigkeit trainieren? Dann schaue dich unbedingt weiter im Wissensblog von CareElite um! Lerne zum Beispiel jetzt als Nächstes, was genau eigentlich Mikroplastik ist und warum es sich überhaupt in der Umwelt befindet.